Der BvLB zur Situation der beruflichen Bildung im Frühjahr 2025
„Fehlende Bildung ist die Basis für viele Probleme in unserer Gesellschaft“. Diese lapidare Feststellung ist aktuell vielerorts immer wieder zu hören. Dazu passen als empirische
„Fehlende Bildung ist die Basis für viele Probleme in unserer Gesellschaft“. Diese lapidare Feststellung ist aktuell vielerorts immer wieder zu hören. Dazu passen als empirische
Internationale Erfahrungen in der Ausbildung stärken fachliche und soziale Kompetenzen der angehenden Fachkräfte. AusbildungWeltweit unterstützt Unternehmen, berufliche Schule und Kammern mit Zuschüssen zu Fahrt und
„Die Einigung zum Digitalpakt 2.0 ist nach einem so langen Diskussionsprozess für uns nur auf den ersten Blick eine positive Nachricht, denn es werden weder
„Zukunft gestalten“, unter diesem Motto hat der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) am 21. und 22. November in Berlin den Berufsbildungskongress 2024 veranstaltet. Pankraz
„Zukunft gestalten“, unter diesem Motto steht der Berufsbildungskongress des Bunde sverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB), der am 21. und 22. November in Berlin
Der Mitte Juni vorgestellte nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ legt erneut den vielfach bedrohlichen Zustand des deutschen Bildungssystems offen. „Die veröffentlichten Daten und Fakten
An beruflichen Schulen sind psychosoziale Herausforderungen größer als an anderen Schulformen. Das hat die Lehrerbefragung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers ergeben. Warum ist das so?
Endlich das lang ersehnte Konzertticket und den neuesten Roman von der Lieblingsautorin kaufen und dann noch ein paar Mal ins Kino gehen – oder doch
In einer Zeit zunehmender globaler Unsicherheit und geopolitischer Spannungen sieht sich der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) verpflichtet, eine klare Position zu beziehen: Der
Der BvLB sieht den Beschluss der Länder, neue Zugangswege zum Lehrkräfteberuf zu schaffen und gleichzeitig der Vielfalt länderspezifischer Maßnahmen ansatzweise eine gewisse Struktur geben zu
Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14. März 2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der Kultusministerkonferenz (KMK) diskutiert. Vor dem Hintergrund des eklatanten
Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Lehrkräftemangel in Deutschland an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen dramatisch ist und auch in den nächsten zehn Jahren weiterhin
„Die Qualität sichern, dem Mangel begegnen“, so könnte das Motto der jüngsten von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) erarbeiteten „Empfehlungen zum Umgang mit
Die äußerst schwierigen Einkommensverhandlungen zwischen den Arbeitgebern der Länder und den Gewerkschaften dbb und Ver.di fanden in der 3. Verhandlungsrunde am 9. Dezember in Potsdam
Politik muss zeitnah Maßnahmen ergreifen, um die deutlich überhöhten Arbeitszeiten der Lehrkräfte und Schulleitungen zu senken! Berlin, 23. Oktober 2023. „Die Arbeitszeitstudie der Universität Mannheim
Impressum | Kontakt | Datenschutz
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. • Friedrichstraße 169 • D-10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 40 81-6650 • Fax: +49 (0) 30 40 81-6651
Alle Rechte © 2021 • BvLB