#BvLBdidacta2022
#BvLBdidacta2022

Besuchen Sie uns bei der
didacta 2022 !

Stand C-031 - Halle 9

Mitglieder von den BvLB Landesverbänden können hier vergünstigte Tickets erwerben:

Der Countdown läuft.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Köln: 07.–11.06.2022

#BvLBdidacta2022

Besuchen Sie uns: Stand C-031 – Halle 9

Programm

Dienstag, 07.06.2022

Interview
Ausbildung 4.0
Digitalisierung in beruflicher Aus- und Weiterbildung“
– Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Podium
Neustart nach der Pandemie? Welche Chancen sich für den Übergang von der Schule in die Berufsbildung ergeben
– Christian Hollmann, BIBB
– Jürgen Böhm, VDR
– Johannes Klapper, Agentur für Arbeit Köln
– Sevil Mutlu, Technische Universität Darmstadt

Best practice
Vorstellung von Azufi
Boris Haberl, Azufi
– NN., Schüler
– NN, Firmenvertreter

Best Practice (BvLB)
Gute Lernortkooperation ist Wirtschaftsförderung in der Region. Durch den Fachkräftemangel wird die duale Ausbildung immer wertvoller. Was lockt junge Menschen in die Berufsausbildung?
– Joachim Maiß, Bildungsallianz des Mittelstands, stellv. Vorstandsvorsitzender
– Melanie Baum, Geschäftsführerin Baum Zerspanungstechnik
– Prof. Dr. Martin Wortmann, Generalsekretär Bildungsallianz des Mittelstands, Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Mittwoch, 08.06.2022

Interview/Vortrag
Digitale Schlüsselkompetenzen für Lehrkräfte am Berufskolleg
Georg Salomon, QUA-LIS NRW

Podium
Pflege – ein Berufsfeld mit Zukunft?
Ausreichende Nachwuchsgewinnung universitär ausgebildeter Lehrkräfte und Weiterentwicklung der Berufs- und Karrierechancen für Fachkräfte
– Claudia Moll, Pflegebevollmächtige der Bundesregierung
– Prof.in Dr. Marianne Friese, Justus-Liebig-Universität Gießen
– Sabine Mesech, Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB)

Interview
Wie schaffen wir zeitgemäßes Lehren und Lernen in der berufliche Bildung?
– Saskia Ebel, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Interview
Ethik in der Digitalisierung
– Dr. Eberhard Schnebel, Goethe-Universität Frankfurt

Donnerstag, 09.06.2022

Interview
How can I help?- Der Einsatz von Feel-good-Manager*innen in Unternehmen
Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützner, Die Denkstation

Podium
Digitalisierung als Booster für die Berufsbildung?
– Dr. Markus Th. Eickhoff, KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG
– Joachim Maiß, BvLB
– Ralf Wilhelm Becker, GEW
– Prof. Dr. Michael Heister, BIBB

Interview
Wie das Handwerk mit der Zeit geht – Nachhaltigkeit und Digitalisierung
– Hans Peter Wollseifer, ZDH

Best practice
Mit dem NETZWERK Q 4.0 in die Ausbildung 4.0 durchstarten
Irena Theuer, NETZWERK Q 4.0
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Freitag, 10.06.2022

Best practice/Interview
Vorstellung InnoVET Projekt SIA-NRW
– Prof. Dr. Dieter Euler
– Jörg Gleißner, Geschäftsstelle SiA-NRW

Podium (BvLB)
Thema Lehrerbildung: Gute Schule – Auf die Lehrkräfte kommt es an. Veränderungen die es jetzt braucht.
– Jochen Hoffmann, Ministerialrat Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
– Yamina Ifli, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
– Pankraz Männlein, Schulleiter Staatliche Berufsschule III Bamberg – Business School,  Bundesvorsitzender BvLB
– Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Universität Osnabrück

Podium (BvLB)
Blended Learning in der Berufsschule – mehr Chancen als Risiken? Wie Lernen auf Distanz mit den Erkenntnissen der Pandemie weiterentwickelt werden kann.
– Angelika Waller, Kaufmannsschule Krefeld
– Hilmar von Zedlitz Neukirch, Vorsitzender des vlw NRW
– Michael Suermann, Vorsitzender vlbs NRW

Interview/Vortrag
Generation Z – Eine Herausforderung für Unternehmen
Iris Kadenbach M.A.

Samstag, 11.06.2022

11.00 Uhr – 15.45 Uhr

Berufsbildung international

Mitglieder von den BvLB Landesverbänden können hier vergünstigte Tickets erwerben:

Immer auf dem aktuellen Stand bleiben – mit unserem Newsletter. Melden Sie sich an.

Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) setzt sich für die Interessen von über 124.000 Lehrkräften und ca. 2,4 Millionen Schülerinnen und Schüler ein, die an den berufsbildenden Schulen in Deutschland lehren und lernen.

Als etablierter Partner der dualen Ausbildung, setzt sich der BvLB dafür ein, dass die politischen Rahmenbedingungen für eine starke, zukunftsweisende und nachhaltige berufliche Ausbildung geschaffen werden.

Das zentrale Anliegen des BvLB ist es, die Interessen der Lehrkräfte für Berufsbildung bestmöglich zu vertreten und mit seiner Expertise das System der beruflichen Bildung weiterzuentwickeln.


Impressum      |      Datenschutz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner