MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Standortsicherung der
Beruflichen Schulen in der Fläche
Wohin entwickelt sich die Pflege?
Wie entwickeln sich die Pflegeberufe?
Wie entwickelt sich die Lehrerbildung
in diesem Bereich?
Beruf Lehrkraft an Berufsbildenden Schulen- Chancen und Risiken der Vielfalt an Professionalisierungswesen
360 Grad Nachhaltigkeit an regionalen Exzellenzzentren Beruflicher Bildung
Internationale Berufsbildung ermöglicht globales und nachhaltigkeitsorientiertes Lernen.
Digitale Unterrichtsformen bedingen zwangsläufig neue Arbeitsmodelle und Arbeitszeitbewertung.
Arbeitsbelastung muss kompensiert werden! Loben allein recht nicht!
Virtuelle Räume als Lernorte nutzen, um Werkstoffe, Arbeitsprozesse und Lehrinhalte anfassbar und sinnlich erfahrbar zu machen: Was bietet VR/AR schon heute? Wie kann die Berufliche Bildung daran partizipieren?
Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer; stellv. Bundesvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion
Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung
– Landesamt -(SHIBB)
BvLB Berufsbildungskongress 2022
am 6. Mai 2022
im Hilton Hotel, Gendarmenmarkt, Berlin
TRANSFORMATION DER BERUFLICHEN SCHULEN – VON DER ZUKUNFT HER DENKEN UND GESTALTEN
06. Mai
Ab 8.30 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
9.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Bundesvorsitzender des BvLB
10.00 Uhr
Grußwort
Dr. Jens Brandenburg MdB
Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung
10.30 Uhr
Impuls
Professor Dr. Frank Thissen
Hochschule der Medien, Stuttgart
11.00 Uhr
Impuls
N.N.
11.30 Uhr
Diskussionsrunde
Wie muss berufliche Bildung für die Zukunft aufgestellt werden?
Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien, Stuttgart
Dr. Jens Brandenburg MdB, Parlamentarischer Staatssekretär BMBF
Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer
N.N.
Moderation: Joachim Maiß, BvLB
12.30 Uhr
Mittagspause mit Buffet
13.30 – 16.00 Uhr
Parallele Fachforen mit integrierter Kaffeepause
13.30 – 14.30 Uhr | 15.00 – 16.00 Uhr |
Forum I: Schul- und Bildungspolitik Standortsicherung und Erhalt von beruflicher Bildung und damit die nachhaltige Verankerung von Berufen im Lokalen, sind existentielle Probleme der Flächenländer. Die Ausbildungszahlen in bestimmten Berufsfeldern sind stark rückläufig. Um hier dennoch wohnortnah beschulen zu können und parallel dazu den dualen Ausbildungspartnern aus Industrie und Handwerk verlässlich das Ausbildungsangebot vor Ort zu bewahren und eine hohe Qualität der schulischen Bildung gewährleisten zu können, sind Denkverbote nicht zielführend. Blended School Unterricht, eine Kombination aus Präsenz- und Distanzunterricht, bietet die Chance, hier gegenzusteuern. | |
Jörn Krüger Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung – Landesamt (SHIBB) | |
Forum II: Gesundheit und Pflege In den nächsten Jahren wird es Demografie bedingt einen deutlich steigenden Bedarf an Pflegekräften geben. Positiv ist, dass viele junge Menschen diese Berufe erlernen möchten. Allerdings gibt es auch hier einen signifikanten und logischerweise steigenden Bedarf an originär und qualitativ gut ausgebildeten Lehrkräften. | |
Wohin entwickelt sich die Pflege? Wie entwickeln sich die Pflegeberufe? Sabine Mesech BvLB Expertin für den Bereich Gesundheitsfachberufe | Wie entwickelt sich in diesem Bereich die Lehrerbildung? Prof. Dr. Ulrike Weyland |
Forum III: Lehrerbildung Beruf Lehrkraft an berufsbildenden Schulen – Chancen und Risiken der Vielfalt an Professionalisierungswegen Die Diversifizierung der Zugangswege zum Beruf der Lehrkraft an berufsbildenden Schulen nimmt seit Jahren zu. Dies hat neben dem Nachwuchsmangel auch mit Dynamiken im Erwerbssystem zu tun. Eine Diversifizierung birgt Chancen und Risiken für die Professionalisierung. Beides soll im Workshop in den Blick genommen werden. Im ersten Teil durch eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Im zweiten Teil durch eine Diskussion von Chancen und Risiken aus mehreren Perspektiven. | |
Prof. Dr. Birgit Ziegler, Technische Universität Darmstadt | |
Forum IV: Internationale Berufsbildung und Nachhaltigkeit Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Globalisierung und auch die vielfältigen nationalen und internationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele fordern die Berufsbildenden Schulen national und europa- und weltweit heraus. Die Zeit ist reif, auch in der Bildungspolitik mehr Deutschland und auch über Europa hinaus zu wagen, Berufsbildungsstandards anzupassen und den Austausch zu intensivieren, um die beruflichen Chancen zu erhöhen und nachhaltig Arbeitsplätze zu sichern sowie die Jugendarbeitslosigkeit deutlich zu reduzieren. Der gesamte europäische und globale Berufsbildungsraum 2025 muss für die Fachkräfteaus- und -weiterbildung nachhaltigkeitsorientierter und globalwettbewerbsfähiger gestaltet werden. | |
360 Grad Nachhaltigkeit an regionalen Exzellenzzentren Beruflicher Bildung Michael Tribian, BBS I Uelzen | Internationale Berufsbildung ermöglicht globales und nachhaltigkeitsorientiertes Lernen Dr. Hermann, GOVET |
Forum V: Dienst- und Beamtenrecht/ Tarifrecht Damit die Lehrkräfte ihre Zukunftsrolle einnehmen können, ihren pädagogischen Auftrag erfüllen, Unterrichtskonzepte und Lerninhalte aufbereiten können, müssen die Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Dabei sind auch die Arbeitszeitregelungen moderner und agiler auszugestalten. Hat die klassische Lehrerarbeitszeitverordnung ausgespielt? | |
Digitale Unterrichtsformen bedingen zwangsläufig neue Arbeits(zeit)modelle Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Loben allein reicht nicht! Von den Forderungen zum Tarifabschluss Ulrich Hohndorf dbb beamtenbund und tarifunion |
Forum VI: Digitalisierung Die beschleunigte Disruption und die längst stattfindende digitale Transformation im Klassenraum verunsichert – vor allem Pädagogen, die mit ganz anderen, gelernten Lernmustern agieren – und begeistert Menschen, die die Möglichkeiten als Chance verstehen. Elementar ist, dass die nötige Medienkompetenz und – bildung vorhanden ist, um mit Technik und digitalen Inhalten arbeiten zu können – das gilt gleichermaßen für Lehrkräfte wie für Schüler. | |
Virtuelle Räume als Lernorte nutzen, um Werkstoffe, Arbeitsprozesse und Lehrinhalte anfassbar und sinnlich erfahrbar zu machen: Was bietet VR/AR schon heute. Und wie kann die berufliche Bildung daran partizipieren? N.N. | Hybride Unterrichtsformen weiterentwickeln und nutzen N.N. |
16.00 Uhr
Schlusswort
BvLB-Bundesvorsitzender
Impressum | Kontakt | Datenschutz
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. • Friedrichstraße 169 • D-10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 40 81-6650 • Fax: +49 (0) 30 40 81-6651
Alle Rechte © 2021 • BvLB